Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Home
  • Stiftung
    • Tätigkeitsberichte
    • Gremien
    • Aktuelles
    • Spenden
    • Impressum
    • Links
    • Wir über uns
  • Archiv
    • Findmittel
  • Bibliothek
    • Katalogübersicht
  • Forschung
    • Hans Deichmann
    • Coronakrise
      • Aktuelles
    • IG Auschwitz
    • Reparationsschuld
      • Aktuelles
      • Erstausgabe 2017
      • Zweitausgabe 2019
    • Regionalgeschichte
    • Globale Krise
    • Reemtsma Krim
    • Beyond Marx
    • 1968 und die Folgen
    • Widerstand
    • Research Fellows
    • In Planung
  • Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Bücher
    • Online-Publikationen
  • Zeitschriften
    • Zeitschrift 1999 und Sozial.Geschichte
    • sozial.geschichte.extra
    • Arbeitspapiere / Mitteilungen / Newsletter
    • Sozial.Geschichte Online / Social History Online
  1. Home
  2. Beiträge
  3. Bibliothek

Buch- und Zeitschriftenbestand

Den Buch- und Zeitschriftenbestand der Bibliothek der Stiftung für Sozialgeschichte können Sie sowohl über das Regionalportal aller Bremer Bibliotheken als auch den GBV (Gemeinsamer Bibliotheksverbund der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schlewsig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz) einsehen.

Über den Katalog des Regionalportals finden Sie den Bestand aller bremischen Bibliotheken und können hier auch eine Suche ausschließlich für den Bestand der Bibliothek der Stiftung für Sozialgeschichte durchführen. Wenn Sie über den Link auf die Seite des Regionalportals  gehen, können Sie in der Suchmaske oben rechts unter dem Feld "Alle Bibliotheken" die Suche auf unseren Buchbestand beschränken, wenn Sie die folgende Bezeichnung wählen: "Bremen, Stiftung Sozialgeschichte Bibliothek für Sozial- und Humanwissenschaften".

 

Über den Katalog des GBV finden Sie den Bestand aller Bibliotheken, die Mitglieder des Gemeinsamen Verbundkataloges sind.  Sie finden hier auch den gesamten Bestand unserer Bibliothek. Über diesen Katalog können Sie gegebenenfalls Fernleihen durchführen. (Bitte beachten Sie: Aufgrund unserer derzeitigen Personalsituation nimmt die Bibliothek der Stiftung für Sozialgeschichte leider nicht am Fernleihebetrieb teil. Bücher können nur in Ausnahmefällen ausgeliehen werden.)

Katalog im Überblick

 

Einen ersten Überblick über die wichtigsten Bestandsgruppen der Bibliothek für Sozial- und Humanwissenschaften ermöglicht der folgende Auszug aus dem Systematischen Katalog:

  • 115. Bibliographischer Apparat, Handapparat
  • 005. Alltagsgeschichte
  • 010. Antifaschistischer / Antinazistischer Widerstand
  • 015. Antisemitismus und jüdische Geschichte / Judaica
  • 020. Arbeitsgeschichte, Globalgeschichte der Arbeit
  • 025. Arbeitspolitik, Arbeitswissenschaft, Rationalisierung
  • 030. Bauern, Agrargeschichte
  • 035. Bildungswesen, Geschichte der Erziehung
  • 040. Biographien/ Autobiographien/ Festschriften/ Werkausgaben
  • 045. Biologie, Biologismus
  • 050. China / VR China
  • 055. Deutsche Arbeitsfront
  • 060. Deutschland, Deutsche Geschichte
  • 065. Drei Kontinente, Kolonialismus
  • 070. Europa
  • 075. Familie, Ehe, Bevölkerungspolitik
  • 080. Faschismus
  • 085. Folter, Menschenversuche
  • 090. Foto- und Bildbände
  • 095. Frauen, Frauenbewegung, Feminismus
  • 100. FremdarbeiterInnen, Migrationsarbeit, Sklaverei, Zwangsarbeit
  • 105. Geschichtstheorie, Historische Methode, Geschichte der Geschichtswissenschaften
  • 110. Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik, Medizingeschichte
  • 111. Globale Sozialbewegungen der 1960er und 1970er Jahre
  • 112. Globalgeschichte, Weltgeschichte, Geschichte des Weltsystems
  • 114. Internationale Organisationen
  • 120. Japan
  • 125. Jugend, Jugendbewegungen
  • 130. Kalter Krieg
  • 135. Kirchen, Kirchenpolitik und Religionsgeschichte (außer: Jüdische Geschichte)
  • 140. Konzentrationslager, Massenvernichtungen
  • 145. Kriege im 20. Jahrhundert
  • 150. Kultur, Kulturgeschichte
  • 155. Lohn und Einkommen, Lohnpolitik
  • 160. Massenarmut, Pauperismus in der Geschichte
  • 165. Mediengeschichte
  • 170. Militärwesen, Militarismus, Rüstungsgeschichte
  • 175. Minderheiten, sozial und ethnisch Stigmatisierte (außer: Fremdarbeiter)
  • 180. Rentner, Geschichte der Alten und Invaliden
  • 185. Revolutionen, vergleichende Revolutionsforschung
  • 190. Russland/ Sowjetunion
  • 200. Sozialpolitik, Sozialversicherung, Fürsorgewesen
  • 203. Sozialstatistik
  • 205. Stadt und Land, Regional- und Lokalgeschichte
  • 208. Umweltgeschichte, Ökologiegeschichte, Umweltzerstörung
  • 210. Unternehmen, Unternehmensgeschichte
  • 215. USA
  • 220. Verkehr, Geschichte des Verkehrswesens
  • 225. Verwaltungsgeschichte, Geschichte des Staats
  • 230. Wirtschaft, Finanz- und Währungspolitik
  • 235. Wissenschaftsgeschichte, Technikgeschichte, Wissenschaftstheorie

 

 

Bibliothek

 

Wir haben die Bibliothek für Sozial- und Humanwissenschaften der Stiftung für Sozialgeschichte im Dezember 2023 dem Instytut Zachodni in Poznań (Polen) übereignet. Wir sind froh, dass die Bibliothek dort einen neuen Ort gefunden hat und ihre Bestände wieder zugänglich sind.

Die Bibliothek der Stiftung für Sozialgeschichte wurde im Jahr 1985 gegründet. Die Bestände waren in einem systematischen Katalog erfasst und wurden in einer themenbezogenen Bestandsordnung präsent gehalten.
Sammlungsschwerpunkte der Bibliothek waren:
deutsche Sozial-, Sozialpolitik-, Medizin-, Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts; hinzu kamen die Schwerpunkte Soziale Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre sowie Globalgeschichte. Ein großer enzyklopädischer, biographischer und bibliographischer Handapparat ergänzte die Bestände.
Die über 60.000 Einheiten waren in die Unterabteilungen Buchbestände und Zeitschriften aufgeteilt.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.