Aktuelles

Wir trauern um Mathias Deichmann (1943–2025)
Ein Freund ist gegangen – Nachruf auf Mathias Deichmann
Am 27. Oktober 2025 verstarb Mathias Deichmann nach monatelanger schwerer Krankheit. Diese Nachricht hat alle erschüttert, die in den vergangenen Jahrzehnten enger mit ihm verbunden waren. Sein Elan, seine Vitalität und seine Begeisterungsfähigkeit waren ansteckend. Es gab aber auch Phasen, in denen er sich zurückzog und seine Freunde auf Distanz hielt. Dann wusste niemand, was in ihm vorging. Und wenn er sich dann wieder zurückmeldete, waren alle erleichtert. Die Lücken des Schweigens und vielleicht auch des Selbstzweifels festigten die Freundschaft nachhaltiger als alles andere.
Dekolonialer Moment 1968
Am 1.11.2023 war Karl Heinz Roth für ein Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zum Thema "Dekolonialer Moment 1968: Denkmalsturz und 'Das permanente Kolonialinstitut'" an der Uni Hamburg zu Gast.
Aus dem Einladungstext: "Die (post-)koloniale Geschichte der Universität Hamburg tritt selten so deutlich hervor wie in den Ereignissen, die sich im Herbst 2023 zum 115. bzw 55. mal jähren: Die Gründung des Hamburger Kolonialinstituts 1908 und der Sturz des Wissmann-Denkmals 1968. Während die Eröffnung der Vorgängerinstitution der heutigen Universität einen eindeutig kolonialen Moment darstellte, bildete 1968 einen dekolonialen Kontrapunkt. Die Gründung der Forschungsstelle 'Hamburgs (post-)koloniales Erbe' ist dieser Tradition verpflichtet.
Wir trauern um
unseren Kollegen und Freund
Prof. Dr. Thomas Kuczynski
(12.11.1944 London – 19.8.2023 Berlin)
Mit ihm haben uns wichtige Projekte verbunden: die Wiederbelebung des René Kuczynski-Preises, die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter und die Weiterentwicklung der Marxschen Theorie.
Rezension: Lexikon der politischen Strafprozesse
In einer der führenden juristischen Publikationen zur Wissenschaft und Praxis des Strafrechts, der Zeitschrift "StV - Strafverteidiger", erschien in der Ausgabe Nr. 7/2023 eine von Karl Heinz Roth verfasste Rezension zum von Kurt Groenewold, Alexander Ignor und Arnd Koch herausgegebenen und von Sabine Groenewold redigierten Online-Lexikon der politischen Strafprozesse.
Weiterlesen: Rezension: Lexikon der politischen Strafprozesse
- Wir trauern um
- Italienisch-deutsche Tagung
- Karl Heinz Roth zum 80. Geburtstag
- Lese- und Vortragsreise zu "Blinde Passagiere"
- Enzo Collotti
- Die Rosenburg
- Pressespiegel
- Online-Veranstaltung Deutsche Reparationsschuld
- Spanischer Bürgerkrieg
- "Hetze, Mob und Lynchjustiz".
- Rundreise zur Vorstellung der griechischen Ausgabe des Reparationsbuchs
- Rundgang zur Freien Sozialistischen Republik Bremen