(2013)
Arbeitseinsatz im Feindesland. Das Bremer Kriegsgefangenenlager „Viehquarantäneanstalt“ an der Schnittstelle von privatwirtschaftlicher Ökonomisierung und interkulturellem Austausch, in: Eva Schöck-Quinteros u.a. (Hrsg.), Eine Stadt im Krieg. Bremen 1914 bis 1918, Bremen 2013, S. 127-170.

(Zusammen mit Daniel Kück) Das Archiv der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und seine Bestände zur Geschichte der Arbeiterbewegung am Beispiel der "Bremer Arbeiterbiographien", in: Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V., 43 (2013), S. 4-6.

(2011)
„Das hervorstechendste Merkmal Ihrer Verteidigung ist, dass Sie vor der Wahrheit ausweichen“. Johanne Eilers – eine notorische Denunziantin? In: Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.), „Was verstehen wir Frauen auch von Politik?“ Entnazifizierung ganz normaler Frauen in Bremen, Bremen 2011, S. 129-164.

(Zusammen mit Daniel Kück) Von der Alleinkontrolle zur Beobachterrolle Das Office of Military Government for Bremen und die Entnazifizierung, in: ebenda, S. 47-72.


(2010)
(Zusammen mit Daniel Kück) „Lisbeth, Du bist jetzt groß und musst vorsichtig bei Deinem Verkehr mit anderen sein“: Arbeitermilieu und Sexualmoral, in: Eva Schöck-Quinteros u.a. (Hrsg.), Wußten Sie, daß Ihre Tochter Herrenverkehr hatte?“ Der Fall Kolomak in Bremen 1927, Bremen 2010, S. 269-294.


(2009)
(Zusammen mit Christian Franke) 1923: „…wie Schwerverbrecher.“ Schutzhaft im „Deutschen Oktober“, in: Sigrid Dauks / Eva Schöck-Quinteros (Hrsg.), „Aus Gründen der inneren Sicherheit des Staates…“ Ausweisung, Verfolgung und Ermordung des Bremer Arbeiters Johann Geusendam (1886-1945), Bremen 2009, S. 87-100.

Zur Auseinandersetzung zwischen Syndikalisten und Kommunisten in der Bremer Arbeiterbewegung, in: Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte, 23/24 (2009), S. 35-66.