Ilse Lenz (Hrsg.), Die neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 1196 S., in: Archiv für Sozialgeschichte 53, 2013 (2012), (nur Online-Abruf   http://library.fes.de/pdf-files/afs/81403.pdf)

 

Ilse Lenz (Hrsg.), Die neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied. Ausgewählte Quellen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 349 S., in: Archiv für Sozialgeschichte 53, 2013 (2012), (nur Online-Abruf   http://library.fes.de/pdf-files/afs/81403.pdf)

 

           

 

         
         
         
         

 


(2010)
Ein anderer Kompass. Soziale Bewegungen und Geschichtsschreibung. Texte 1969-2009, Berlin / Hamburg 2010.


(2009)
(Hrsg. zusammen mit Max Henninger / Marcel van der Linden) 1968. Ein Blick auf die
Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive, Leipzig 2009 (ITH-Tagungsbericht 43).

(Zusammen mit Marcel van der Linden), Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive – Einleitung, ebenda, S. 7-20.

Gab es ein globales „1968“? in: Peter Birke / Bernd Hüttner / Gottfried Oy (Hrsg.), Alte Linke – Neue Linke? Die sozialen Kämpfe der 1968er Jahre in der Diskussion, Berlin
2009, S. 17-28.


(2008)
(Hrsg.) Die letzte Chance. 1968 in Osteuropa. Analysen und Berichte über ein Schlüsseljahr, Hamburg 2008.

(Hrsg. zusammen mit Max Henninger) Die 68er. Schlüsseltexte der globalen Revolte, Wien 2008.


(2007)
Was bleibt vom Operaismus?, in: Marcel van der Linden / Christoph Lieber (Hrsg.), Kontroversen über den Zustand der Welt, Hamburg 2007, S. 45-62.

(Zusammen mit Karl Heinz Roth) Medizinverbrechen vor Gericht. Die Menschenversuche im Konzentrationslager Dachau, in: Ludwig Eiber / Robert Sigel (Hrsg.), Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945-48. Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen, Göttingen 2007, S. 126-159.

Operaismus, in: Ulrich Brand / Bettina Lösch / Stefan Thimmel (Hrsg.), ABC der Alternativen. Von „Ästhetik des Widerstandes“ bis „Ziviler Ungehorsam“, Hamburg 2007, S. 150-151.

Mediziner vor Gericht, in: Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.), Tödliche Medizin im Nationalsozialismus. Von der Rassenhygiene zum Massenmord, Köln u.a. 2007, S. 203-224.

(Zusammen mit Karl Heinz Roth / Marcel van der Linden) Zum Abschied (Editorial), in: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts, N.F. 22 (2007), 3, S. 7-12.


(2002)
(Hrsg. zusammen mit Klaus Dörner), Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen, Berlin 2001 Taschenbuchausgabe, Berlin 2002.

(Zusammen mit Karl Heinz Roth) Von der Rockefeller Foundation zur Kaiser Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft: Adolf Butenandt als Biochemiker und Wissenschaftspolitiker des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 50 (2002), 5, S. 389-418.

(Zusammen mit Karl Heinz Roth), Vernichtungsforschung: Der Nobelpreisträger Richard Kuhn, die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und die Entwicklung von Nervenkampfstoffen während des "Dritten Reichs", in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 17 (2002), 2, S. 15-50.

Strategien der Verteidigung, in: ebenda, S. 405-438.

Zwei Welten. Die Opfer und Täter der kriegschirurgischen Experimente, in: ebenda, S. 219-240.


(2001)
(Zusammen mit Karl Heinz Roth), Kriegswunden. Die kriegschirurgischen Experimente in den Konzentrationslagern und ihre Hintergründe, in: Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen, Berlin 2001, S. 177-218.

(Zusammen mit Karl Heinz Roth) Die Opfer und die Täter der kriegschirurgischen Experimente in den Konzentrationslagern, in: Christoph Kopke (Hrsg.), Medizin und Verbrechen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Wuuker, Ulm 2001, S. 258-286.

(Zusammen mit Karl Heinz Roth) Sergio Bologna zum 65. Geburtstag, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 17 (2002), 1, S. 229-230.

(Hrsg. zusammen mit Klaus Dörner) Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen, Berlin 2001.

(Hrsg. zusammen mit Klaus Dörner / Karsten Linne) The Nuremberg Medical Trial 1946/47. Transcripts, Materials of the Prosecution and Defense, Related Documents. On behalf of the Stiftung of Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. Guide to the Mikrofiche-Edition, München 2001.


(2000)
(Zusammen mit Karl Heinz Roth) Ein abtrünniger Konservativer: Fritz Fischer, in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhundert, 15 (2000), 1, S. 7-11.

(Zusammen mit Karl Heinz Roth) Kurzbiographien, in ebenda, S. 74-158.

Einleitung. Blicke auf den Nürnberger Ärzteprozeß, in: ebenda, S. 11-69.


(1999)
(Hrsg. zusammen mit Klaus Dörner / Karsten Linne), Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47. Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld, Deutsche Ausgabe. In Zusammenarbeit mit Karl Heinz Roth und Paul Weindling, bearbeitet von Karsten Linne, eingeleitet von Angelika Ebbinghaus. Mikrofiche-Edition, K. G. Saur Verlag, München 1999.

Verteidigungsstrategien im Nürnberger Ärzteprozeß, in: ebenda, S. 181-221.

(Hrsg. zusammen mit Karl Heinz Roth), Grenzgänge. Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel von Publizistik, Rechtsprechung und historischer Forschung. Heinrich Senfft zum 70. Geburtstag, Lüneburg 1999.

Chemische Kampfstoffe in der deutschen Rüstungs- und Kriegswirtschaft, in: Dietrich Eichholtz (Hrsg.), Krieg und Wirtschaft. Studien zur deutschen Wirtschaftsgeschichte 1939-1945, Berlin 1999, S. 171-194.

Soldatenselbstmord im Urteil des Psychiaters Bürger-Prinz, in: ebenda, S. 487-531.


(1998)
Der Prozeß gegen Tesch & Stabenow. Von der Schädlingsbekämpfung zum Holocaust, in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 13 (1998), 2, S. 16-71.


(1997)
(Hrsg. zusammen mit Karsten Linne) Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im Dritten Reich, Hamburg 1997.


(1996)
(Hrsg.), Frauen als Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus, überarbeitete Taschenbuchausgabe, Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M 1996.


(1995)
Streit über die Rolle von Frauen im Nationalsozialismus, in: Materialien zu einer Tagung der Hans Böckler Stiftung im Sommer 1995.

Frauen als Opfer und Täterinnen. Zu einem Streit unter Frauen, in: Renate Michel (Hrsg.), Dokumentation zum 21. Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik (25.-28.5.1995 in Karlsruhe), Darmstadt 1995, S. 274-283.

Zum zehnten Jahrgang, in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 10 (1995), S. 7-14.


(1994)
Intelligenz und gesellschaftlicher Fortschritt. Ein Essay zur Mechanisierung des Menschen in Sowjetrußland, Teil II, in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 9 (1994), 4 , S. 50-97.

Intelligenz und gesellschaftlicher Fortschritt. Ein Essay über die "Lost Causes" in Rußland, 1861 bis 1930, Teil I, in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 9 (1994), 3, S. 69-96.


(1992)
(Zusammen mit Karl Heinz Roth), Vorläufer des "Generalplan Ost". Eine Dokumentation über Theodor Schieders Polendenkschrift vom 7.Oktober 1939, in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 7 (1992), 1, S. 62-94.


(1991)
(Zusammen mit Karl Heinz Roth), Deutsche Historiker und der Holocaust, in: 1999, Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 6 (1991) 3 (Kommentar).


(1988)
(Zusammen mit Karl Heinz Roth), Einleitung, in: Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte (Hrsg.), Das Daimler-Benz-Buch. Ein Rüstungskonzern im "Tausendjährigen Reich", Nördlingen 1988, S. 5-13.


(1987)
(Hrsg.) Opfer und Täterinnen. Frauenbiographien des Nationalsozialismus, Nördlingen 1987.


(1986)
Sterbehilfe – Tötung auf wessen Verlangen? In: Alternsforschung 1985, Beiträge zum Allgemeinen Vorlesungsverzeichnis der Universität Hamburg (Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, Bd. 63), Berlin 1986, S.243-265.


(1985)
(Zusammen mit Gerd Preissler), Die Ermordung psychisch kranker Menschen in der Sowjetunion, in: Aussonderung und Tod (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik Bd. 1), Berlin 1985, S. 75-107.


(1984)
(Hrsg. zusammen mit Heidrun Kaupen-Haas / Karl Heinz Roth.) Heilen und Vernichten im Mustergau Hamburg: Bevölkerungs- und Gesundheitspolitik im Dritten Reich, Hamburg 1984.

Arbeiter und Arbeitswissenschaft: Zur Entstehung der "Wissenschaftlichen Betriebsführung", Opladen 1984.


(1982)
(Zusammen mit E. Kippenhan, u.a.) Wendepunkte: Frauen erzählen aus ihrem Leben. Alltag in einem Frauenhaus – Zur politischen Gratwanderung von Frauenhäusern, Berlin 1982.


(1981)
Taylorismus, in: Handbuch psychologischer Grundbegriffe: Mensch und Gesellschaft, hg. von G. Rexelius/ S. Grubitsch, Reinbek 1981, S. 1081-1091.


(1980)
(Zusammen mit A. Gregor u.a.), Frauenforschung aus dem Hamburger Frauenhaus, Universität Hamburg 1980.


(1975)
Taylor in Rußland, in: Autonomie, 1 (1975),1, S. 3-15.


(1974)
Nazismo e resistenza operaia, in: Primo Maggio, III-IV (1974), S. 57-68.

Eine kritisch-historische Darstellung der Arbeits- und Betriebspsychologie, Universität Bremen 1974.