Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Home
  • Stiftung
    • Tätigkeitsberichte
    • Gremien
    • Aktuelles
    • Spenden
    • Impressum
    • Links
  • Archiv
    • Findmittel
  • Bibliothek
    • Katalogübersicht
  • Forschung
    • Hans Deichmann
    • Coronakrise
      • Aktuelles
    • IG Auschwitz
    • Reparationsschuld
      • Aktuelles
      • Erstausgabe 2017
      • Zweitausgabe 2019
    • Regionalgeschichte
    • Globale Krise
    • Reemtsma Krim
    • Beyond Marx
    • 1968 und die Folgen
    • Widerstand
    • Research Fellows
    • In Planung
  • Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Bücher
    • Online-Publikationen
  • Zeitschriften
    • Zeitschrift 1999 und Sozial.Geschichte
    • sozial.geschichte.extra
    • Arbeitspapiere / Mitteilungen / Newsletter
    • Sozial.Geschichte Online / Social History Online
  1. Home
  2. Beiträge
  3. Stiftung
  4. Aktuelles

Dekolonialer Moment 1968

Am 1.11.2023 war Karl Heinz Roth für ein Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer zum Thema "Dekolonialer Moment 1968: Denkmalsturz und 'Das permanente Kolonialinstitut'" an der Uni Hamburg zu Gast.

Aus dem Einladungstext: "Die (post-)koloniale Geschichte der Universität Hamburg tritt selten so deutlich hervor wie in den Ereignissen, die sich im Herbst 2023 zum 115. bzw 55. mal jähren: Die Gründung des Hamburger Kolonialinstituts 1908 und der Sturz des Wissmann-Denkmals 1968. Während die Eröffnung der Vorgängerinstitution der heutigen Universität einen eindeutig kolonialen Moment darstellte, bildete 1968 einen dekolonialen Kontrapunkt. Die Gründung der Forschungsstelle 'Hamburgs (post-)koloniales Erbe' ist dieser Tradition verpflichtet.

Weiterlesen: Dekolonialer Moment 1968

Wir trauern um

unseren Kollegen und Freund

Prof. Dr. Thomas Kuczynski

(12.11.1944 London – 19.8.2023 Berlin)

Mit ihm haben uns wichtige Projekte verbunden: die Wiederbelebung des René Kuczynski-Preises, die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter und die Weiterentwicklung der Marxschen Theorie.

Weiterlesen: Wir trauern um

Rezension: Lexikon der politischen Strafprozesse

In einer der führenden juristischen Publikationen zur Wissenschaft und Praxis des Strafrechts, der Zeitschrift "StV - Strafverteidiger", erschien in der Ausgabe Nr. 7/2023 eine von Karl Heinz Roth verfasste Rezension zum von Kurt Groenewold, Alexander Ignor und Arnd Koch herausgegebenen und von Sabine Groenewold redigierten Online-Lexikon der politischen Strafprozesse.

Weiterlesen: Rezension: Lexikon der politischen Strafprozesse

Wir trauern um

 

Unseren Freund und Kollegen, den Psychiater und Historiker
Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Dörner
(22. November 1933 - 25. September 2022). 
Mit ihm zusammen haben wir die Quellen zum Nürnberger Ärzteprozess ediert.

Unseren Freund, den Rechtsanwalt und Kinderbuchautor
Dr. Dr. h. c. Heinrich Hannover
(31. Oktober 1925 - 14. Januar 2023).

 

 

Italienisch-deutsche Tagung

 

Italienische Arbeitskräfte für die deutsche Kriegswirtschaft
1938–1945
Rekrutierung und Arbeitseinsatz

1. bis 3. Dezember 2022
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Organisation: Freia Anders, Brunello Mantelli

Link zum Tagungsprogramm

Link zum Tagungsbericht von Manuel Lautenbacher in der Sozial.Geschichte Online 34 (2023)

 

  1. Karl Heinz Roth zum 80. Geburtstag
  2. Lese- und Vortragsreise zu "Blinde Passagiere"
  3. Enzo Collotti
  4. Die Rosenburg