Aktuelles
Karl Heinz Roth zum 80. Geburtstag
Rüdiger Hachtmann: Historische Analyse und politische Intervention (27.05.2022)
Womit beginnen, wenn eine politisch wie wissenschaftlich so vielseitige, so aktive und so produktive Persönlichkeit wie Karl-Hein Roth gewürdigt werden soll? Am besten mit persönlichen Bemerkungen. Ich habe Karlo, wie er von Genoss*innen und Freund*innen genannt wird, 1998 in Bremen kennengelernt, an der dortigen Universität. Wir waren, so meine Erinnerung, die letzten, die spätabends die Universität verlassen haben – und kamen nicht zuletzt auf diese Weise miteinander ins Gespräch. Vor und nach meinen Lehrveranstaltungen saß ich im Archiv der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, und natürlich haben wir auch dort regelmäßig miteinander diskutiert. Seitdem ist unser Kontakt nicht abgerissen. Das lag auch daran, dass sich unsere Forschungsgebiete bis heute überlappen.
Lese- und Vortragsreise zu "Blinde Passagiere"
Übersicht über die Veranstaltungen im März 2022 mit Karl Heinz Roth zu seinem Buch "Blinde Passagiere. Die Coronakrise und die Folgen", das Ende Januar 2022 im Kunstmann-Verlag erschienen ist.
Bremen, 21.3.; Münster, 22.3.; Wuppertal, 23.3.; München, 24.3.
Enzo Collotti - ein großer Intellektueller, Historiker der europäischen Zeitgeschichte, Linkssozialist
Enzo Collotti starb in der Nacht vom 6. auf den 7. Oktober des vergangenen Jahrs [2021]. Er wurde am 15. August 1929 in Messina geboren und verbrachte seine Kindheit in Rom, Cagliari und seiner Heimatstadt, bevor er 1941 nach Triest zog, wo sein Vater 1939 eine Lehrtätigkeit an der Universität aufgenommen hatte. Dort sollte er an einem Ort erzogen werden, der alle Bruchlinien Europas aufwies, die durch das bewusst subversive Vorgehen der europäischen Faschismen vertieft wurden und dann im Zweiten Weltkrieg verhängnisvoll verpufften.
Die Rosenburg – das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit
2019/2020 zeigte das polnische Instytut Zachodni (dt.: Westinstitut) in Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz die Ausstellung "Die Rosenburg – das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit" in Wrocław, Kraków und Poznań. Im Rahmen einer Veranstaltung des Instytut Zachodni wurden am 24.11.2021 unter dem Titel "Überlegungen zur Rosenburg-Ausstellung - Brauchen Juristen Rechtsgeschichte?" die Forschungsergebnisse vorgestellt.
Auf dem YouTube-Kanal des Instituts ist eine Aufzeichnung der Veranstaltung verfügbar
Read more: Die Rosenburg – das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit
- Pressespiegel zur Buchvorstellung von Karl Heinz Roth in Warschau
- Online-Veranstaltung: Deutsche Reparationsschuld – 80 Jahre nach dem Überfall der Wehrmacht auf Griechenland
- Spanischer Bürgerkrieg. Eine Spurensuche (8. Mai bis 18. Juni 2019)
- "Hetze, Mob und Lynchjustiz". Veranstaltung zum Mordanschlag auf Rudi Dutschke (07.04.2019)
- Rundreise zur Vorstellung der griechischen Ausgabe des Reparationsbuchs in Griechenland (Februar 2019)
- Rundgang zur Freien Sozialistischen Republik Bremen am 02.02.2019
- Mitschnitt der Veranstaltung am 10.01.2019 im DGB Haus
- Vorschläge an die SPD und an die Verteidigungsministerin (Januar 2019)
- Neues zum Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht 100 Jahre danach (Januar 2019)
- Veranstaltung zum 100. Jahrestag der Bremer Räterepublik